Uniform methodology – fair, reproducible results.

Uniform methodology – fair, reproducible results.

DTI Test Protocol

Deutsches Test Institut evaluates products and services using a standardized, modular procedure. With our new test protocol, we offer maximum comparability, consumer-oriented evaluations and the highest level of test depth.

Version: 3.0

As of: 01.08.2025

Overview of test categories

KATEGORIE*
BESCHREIBUNG
Rechtsform und Standort des Händlers
Die Verbraucher können so verstehen, wie stark haftungsfähig das Unternehmen ist und ob die Rechtsform ein Mindeststammkapital vorhält oder nicht. Aus Sicht der Customer Experience wird außerdem der Standort des Unternehmens ermittelt, da dieser Auswirkungen auf Kundenkommunikation haben kann. So ist es entscheidend, ob bspw. in Deutsch und ohne Zeitverschiebung kommuniziert werden kann oder ob eines der/beide Faktoren für den Verbraucher in Deutschland nicht gegeben sind.
Auftritt und Informationen
Hier werden die Informationen zum Händler geprüft und wie leicht diese aus Verbrauchersicht zu recherchieren sind. Auch wird das Vorhandensein von Webauftritt, Impressum und Ratings von Bewertungsportalen geprüft.
Kommunikation
Es werden Kommunikationswege ermittelt, die von Verbrauchern bspw. im Rahmen von Verständnisfragen oder Reklamationen in Anspruch genommen werden können. Hier wird besonders auf Erreichbarkeit, Vielfalt und Zugänglichkeit geachtet.
Versand
Hier wird geprüft, in welche Regionen der Hersteller Versand anbietet, ob der Versand kostenlos ist und ob dies an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Ebenfalls wird betrachtet, ab welchem Standort die Ware versendet wird. Hierbei spielt es eine Rolle, ob der Hersteller bereits Logistikzentren in D/EU hat oder ob einzelne Bestellungen aus weit entferntem Nicht-EU Ausland versendet werden.
Versandverpackung
Hier wird zunächst grundsätzlich das Vorhandensein und darüber hinaus die Eigenschaften und Eignung der Versandverpackung geprüft. Der Fokus liegt auf Platzoptimierung, Schutzeigenschaften und Materialien.
Retourabwicklung
Wo liegt die Retouradresse des Herstellers? Ist diese innerhalb von D oder EU? Dies hat Auswirkungen auf den logistischen Aufwand und den Carbon Footprint bei der Retourenabwicklung.
OVP
Die Grundvoraussetzung für einen Test ist, dass das Produkt durch den Kunden in der OVP zur Verfügung gestellt wird. Unter OVP versteht das DTI die Verpackung, die ein Kunde auch im üblichen Einzelhandel für das Produkt erwarten würde. Das bedeutet, dass bspw. Reinigungsprodukte direkt in der OVP zu erwarten sind, mit der sie benutzt werden (Sprühflaschen etc.), während Elektrogeräte in einer OVP erwartet werden, die das Produkt zusätzlich schützt und nicht unmittelbar für die Verwendung benötigt wird.
Schutzfunktion gegen Beschädigung und Umwelteinflüsse
Hier wird geprüft, ob die Verpackung und Verpackungsweise geeignet sind, um das Produkt im üblichen Verkehr ausreichend zu schützen. Auch ein Falltest des in OVP befindlichen Produkts aus 1m Höhe gehört zur Prüfung der Schutzfunktion.
Materialien und Geruch
Diese Prüfung beinhaltet eine Feststellung, ob unangenehme Gerüche durch/mit der Verpackung festgestellt werden können und es werden die für die OVP verwendeten Materialien aus Nachhaltigkeitsaspekten geprüft (Anteil recycelbarer Materialien vs. nicht recycelbarer Materialien).
Produktionsstandort
Das DTI ermittelt und bewertet, ob der Produktionsstandort in Deutschland, in der EU oder außerhalb der EU liegt.
Größe
Die Produktverpackung sollte angemessen sein, sodass sie den Anspruch von Produktschutz erfüllt. Gibt es hingegen unnötige Leerräume innerhalb der OVP, die nicht nachvollziehbar sind und damit den Umfang der Verpackung erhöhen, wird dies als unverhältnismäßig mit Punktabzug gewertet.
Siegel
Ein Produkt in OVP sollte nicht aus leichter Unachtsamkeit geöffnet werden können. Durchdachte Verpackungen haben daher i.d.R. Siegelmechanismen, die dies verhindern sollen. Gleichzeitig sind solche Siegel für den Verbraucher eine schnelle und einfache Hilfe, um zu erkennen, ob das Produkt zuvor geöffnet wurde und somit ggf. eine Manipulation vorliegt.
Lieferumfang
Es findet ein Abgleich statt, ob alle Soll-Inhalte gem. Beschreibung tatsächlich enthalten sind. Hersteller/Verkäufer vorhanden?
Inbetriebnahme / Verwendung
Dieser Punkt beschäftigt sich damit, ob eine unverzügliche Inbetriebnahme bzw. Verwendung möglich ist oder ob der Verbraucher zunächst bestimmte Elemente in Eigenleistung beibringen muss, um die Inbetriebnahme bzw. Verwendung zu gewährleisten.
Bonus-Elemente
Hierbei wird festgehalten, ob zum Lieferumfang auch Elemente gehören, die das Verbrauchererlebnis steigern und eine schnellere und ggf. unverzügliche Inbetriebnahme/Verwendung begünstigen. Dazu zählen bspw. Beigaben wie Montagewerkzeuge, Montagematerialien, Batterien aber auch Rabattgutscheine für den nächsten Einkauf.
Wissensvermittlung
Sofern das Produkt nicht intuitiv zu bedienen ist, wird das Vorhandensein von Gebrauchs-/Bedienungsanleitungen und deren Mehrsprachigkeit geprüft. Hierbei werden auch digitalisierte Formen, die bspw. via QR Code auf eine Website zur Anleitung verweisen, berücksichtigt.
Optik, Haptik, Verarbeitung
Zunächst wird abgeglichen, ob das Produkt optisch den Darstellungen durch den Hersteller (Website, Produktbilder auf Verkaufsplattformen etc.) entspricht. In der Haptischen Bewertung wird geprüft, ob das Produkt sich wertig anfühlt, ob die beworbenen Materialien verwendet wurden und ob diese zum Verwendungszeck passen. Außerdem erfolgt die Prüfung der Verarbeitung und offensichtlicher Mängel wie z.B. Kratzer, Dellen etc.
Geruch, fremde Substanzen und Verletzungsgefahr
In diesem Schritt wird geprüft, ob Gefahren oder Gerüche am Produkt festzustellen sind, die nicht im Zusammenhang mit dem Produktzweck stehen (bspw. scharfe Kanten, stechende und unangenehme Gerüche). Darüber hinaus wird das Produkt auf fremde Substanzen untersucht, die bspw. aus der Produktion des Produktes stammen aber sich nicht am Produkt befinden dürften (Schmierfette, Öle etc.)
Eignung für Einsatzzweck
Dies ist der Praxistest, d.h. die Anwendung des Produkts unter reellen Testbedingungen für den unmittelbaren Zweck des Produkts. Der Fokus hierbei liegt auf der Eignung des Produkts für seinen Einsatzzweck und berücksichtigt neutrale Aspekte.
Belastbarkeit/ Stabilität
Hierbei wird das Produkt – je nach Eigenschaft und Zweck – bestimmten Stresstests unterzogen, bspw. Falltest, Drucktest, Stoßtest, Test der Wasserfestigkeit, Reißfestigkeit etc.
Qualitätskennzeichen
Es wird geprüft, ob das Produkt bereits andere Zertifizierungen und Prüfungen durchlaufen hat oder notwendige Konformitätskennzeichen enthält.
Praxistest
Im Praxistest (kein Langzeittest) wird das Produkt nach der subjektiven Wahrnehmung und den subjektiven Feststellungen des/der Tester(s) eingestuft. Die Einstufung erfolgt im Sternesystem von 1 bis 5 Sternen.
Preis-/ Leistungsverhältnis
Zur Ermittlung des Preis-/Leistungsverhältnisses werden Preise und Kundenbewertungen aus externen Quellen herangezogen.
Product test
Service check
Test category*
Weight
P1 – Product packaging & sustainability

10%

P2 – Scope of delivery & accessories

10%

P3 – Material quality & visible safety

15%

P4 – Ease of use & ergonomics

15%

P5 – Performance & efficiency

20%

P6 – Durability & resistance to stress

10%

P7 – Product-specific features

20%

Servicecheck
Servicecheck
Produkttest
Servicecheck
Test Category
Weight
S1 – Transparency & pricing

20%

S2-1 – Contact channels

20%

S3 – Ordering & checkout

20%

S4 – Delivery & logistics

20%

S5 – Returns management

20%

* The test categories represent the focal topics of the product test or service check. The percentage weight shows how strongly the respective category influences the overall result.
** A “(–)” indicates a checkpoint that is not relevant for the tested product and therefore remains neutral — it does not affect the rating.
DTI Prüfverfahren Cover Buch

Grading key

The weighted results of all test categories are aggregated to a total score at module level (product test or service check). This is converted into a percentage (0–100%) and assigned a verbal quality grade. Important: the two modules are evaluated independently. A single overall grade is only formed within a module.

Percent
Grade
≥ 90 %
Very Good
80–89 %
Good
< 80 %
Not passed

The percentage is calculated as (points achieved / points possible) × 100. For details, please refer to the document “DTI Test Protocol” in the download area.

Download

Test protocol of the Deutschen Test Institut

Our test protocol is the entirety of the chapters contained in this document. It sets out general guidelines and is intended to be broadly applicable; it therefore does not include step-by-step instructions. The level of detail and the concrete checkpoints differ by product category. (Version 3.0)

DOC
FAQ

Frequently asked questions